top of page

Das
Promotionszentrum
BW-CAR

Baden-Württemberg
Center of Applied Research

Angewandte Forschung im Land der Tüftler und Erfinderinnen

Das Promotionszentrum BW-CAR hat die Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Weiterentwicklung der angewandten Wissenschaften als zentrale Aufgabe.

Die Mitglieder des Zentrums sind die forschungsstärksten Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs sowie ihre Doktorandinnen und Doktoranden. Diese haben die Möglichkeit, in einem exzellenten Umfeld für innovative Forschung mit Anwendungsbezug auf höchstem Niveau zu promovieren.  

Das Promotionszentrum in Zahlen

Professorales Mitglied des Promotionszentrums werden

Die forschungsstärksten und -aktivsten Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg üben das Promotionsrecht im Promotionszentrum BW-CAR aus.

Die Mitgliedschaft wird dabei nur auf Antrag erteilt - eine Besonderheit ist der qualitätsgesicherte Begutachtungsprozess. Nur die Professorinnen und Professoren, welche die im Qualitätsmanagementkonzept definierten, fächerspezifischen qualitativen und quantitativen Anforderungen erfüllen, können Mitglied werden.

​

Unser Ziel ist es, ideale Voraussetzungen für die innovative Forschung von Morgen zu schaffen. Ein zentraler Bestandteil davon ist die herausragende Betreuung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.​

Qualitätsgesichert

Die Regelungen zur Qualitätssicherung nach § 5 LHG finden auf das Promotionswesen im Verband Anwendung. Der Promotionssenat beschließt im Einvernehmen mit der Verbandsversammlung zu diesem Zweck ein Qualitätsmanagementkonzept für das Promotionszentrum.

Gute wissenschaftliche Praxis

Verlässliche Forschung basiert auf Integrität, Sorgfalt und Transparenz. In einer zunehmend komplexen und vernetzten Wissenschaftslandschaft ist es wichtiger denn je, klare Standards für verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten zu setzen und zu leben. Gute wissenschaftliche Praxis bildet dabei das Fundament für Glaubwürdigkeit, Qualität und nachhaltigen Erkenntnisgewinn – innerhalb der Wissenschaft ebenso wie im Dialog mit der Gesellschaft.

 

Unsere Grundprinzipien sind:

  • Ehrlichkeit im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen

  • Sorgfalt bei Planung, Durchführung und Dokumentation von Forschung

  • Transparenz bei Methoden, Daten und Ergebnissen

  • Anerkennung geistiger Leistungen durch korrektes Zitieren und Autorenschaft

  • Verantwortung in der Betreuung und Zusammenarbeit

 

Forschungseinrichtungen tragen eine besondere Verantwortung wissenschaftliche und ethische Standards zu wahren – insbesondere in der Ausbildung und Begleitung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen.

Der Promotionsverband als Organisation bekennt sich daher ausdrücklich zu den Standards guter wissenschaftlicher Praxis und setzt sich für eine Wissenschaftskultur ein, die auf gegenseitigem Respekt, Transparenz und fairem Wettbewerb beruht. Eine solche Kultur ist nicht nur die Grundlage für qualitativ hochwertige Forschung, sondern auch ein wirksamer Schutz vor wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Wir orientieren uns dabei an den Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und setzen diese aktiv um – durch klare Richtlinien (Satzung zur Sicherung guter wissenschaftliche Praxis & Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichen Fehlverhalten bei Promotionsverfahren), Schulungen und Ansprechpersonen für Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Ombudswesen

Die Ombudspersonen sind Ansprechpersonen für die Mitglieder des Promotionszentrums BW-CAR in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und potentiellen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Der Zusammenschluss der Ombudspersonen in Promotionsverfahren arbeitet mit den Ombudsstellen zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis der 24 Mitgliedshochschulen in Baden-Württemberg eng zusammen. Damit stellt das Ombudswesen einen wichtigen Baustein in der Qualitätssicherung im Promotionswesen dar.

 

Die Ombudspersonen beraten als neutrale und qualifizierte Ansprechpersonen und tragen, soweit möglich, zur lösungsorientierten Konfliktvermittlung bei. Sie nehmen Anfragen unter Wahrung der Vertraulichkeit entgegen und leiten im Bedarfsfall Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens zur Untersuchung an die verantwortliche Stelle weiter. Der Einbezug Dritter in den Beratungsprozess erfolgt nur unter explizitem Einverständnis der Ratsuchenden.

 

Grundsätzlich können alle Ombudspersonen unerheblich aus welcher Forschungseinheit die ratsuchende Person stammt, angesprochen werden.

Kursangebote zur guten wissenschaftlichen Praxis

Im Rahmen der angebotenen Qualifizierungsmaßnahmen (BW-CAR DEEP) werden in regelmäßigen Abständen Kurse durchgeführt, die sich im unterschiedlichen Umfang mit guter wissenschaftlicher Praxis befassen. Einige dieser Veranstaltungen befassen sich allgemein mit dem Thema, während andere Teilaspekte wie das Forschungdatenmanagement, die Auswahl von qualitativ hochwertigen Fachzeitschriften, Repositorien, das sogenannte Predatory Publishing, die FAIR-Prinzipien, der Open Access und Open Science sowie die Nutzung von KI umfassen.

 

Gute wissenschaftliche Praxis ist ebenso inhärenter Bestandteil der Einführungsveranstaltung für Promovierende im Promotionsverband der HAW in Baden-Württemberg. Die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung (siehe Promotionsordnungen der Forschungseinheiten) und damit auch die Teilnahme an einem Kurs zur guten wissenschaftlichen Praxis sind verpflichtend.

 

Neben den Kursen zur guten wissenschaftlichen Praxis für Promovierende werden auch für die betreuenden Professor: innen Veranstaltungen und Schulungen angeboten (BW-CAR LEAD). Ebenso fand eine Beratung durch Dr. Hjördis Czesnick, Geschäftsstelle des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland (bis 2024 Ombudsman für die Wissenschaft) statt.

Das E-Learning Tool zur guten wissenschaftlichen Praxis

Das E-Learning Tool ist für Promovierende als allgemeine Einführung in das Thema „gute wissenschaftliche Praxis (GWP)“ gedacht. Es bildet mit einzelnen Modulen eine Mischform aus anschaulich aufbereiteten Informationen, optionalen Links zur Vertiefung des Verständnisses einzelner Begriffe und Testfragen. Das Tool basiert auf einem Programm der Graduiertenakademie (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt und ist für den Promotionsverband adaptiert worden.

 

Das E-Learning Tool ist in einer deutschsprachigen Version wie auch in einer englischsprachigen Version erhältlich.

 

Den Link dazu finden sie hier.

 

Den Lizenzcode können sie kostenfrei unter info(at)promotionsverband-bw.de anfordern.

BW-CAR LEAD
Führung und Verantwortung in der Wissenschaft

Das Veranstaltungsangebot für Professorinnen und Professoren des Promotionszentrums für exzellente und professionelle Führung und Betreuung in der Wissenschaft.

iStock-1473750158_LEAD.jpg

Aktuelle Veranstaltungen

Kollegiale Coachinggruppezur Promotionsbetreuung

Optimieren Sie Ihre Betreuungspraxis durch kollegiales Coaching!

In diesem Format haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Professor:innen über Herausforderungen und Best Practices in der Promotionsbetreuung auszutauschen. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen, diskutieren Sie schwierige Betreuungssituationen und entwickeln Sie gemeinsam neue Strategien.

​

Bei Interesse an einer kollegialen Beratungsgruppe melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle. 

Promotionen gut betreuen -

Werkzeuge der Promotionen

Donnerstag, 06.11.2025,

09:00 - 15:00 Uhr, digital über Zoom

​

Trainerin: Dr. Nadine Chmura

 

Sie erhalten nähere Informationen zu der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung.

Promotionen gut betreuen -

Werkzeuge der Promotionen

Donnerstag, 12.03.2026,

09:00 - 15:00 Uhr, digital über Zoom

​

Trainerin: Dr. Nadine Chmura

 

Sie erhalten nähere Informationen zu der Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung.

Die Forschungseinheiten

Das Promotionszentrum BW-CAR gliedert sich in fünf verschiedene Forschungseinheiten. Jede Forschungseinheit besteht aus mindestens 18 forschungsstarken Professorinnen und Professoren, um eine breite Expertise und fachliche Vielfalt zu gewährleisten.

Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg

Promotionsverband Baden-Württemberg

Hospitalstraße 8

70174 Stuttgart

 

info(at)promotionsverband-bw.de

©2025 von Promotionsverband Baden-Württemberg

bottom of page