.png)
BW-CAR DEEP Doctoral Empowering Excellence Program
Qualifizierungsprogramm für Promovierende
Der Fokus der Angebote liegt dabei auf der Unterstützung der Herausforderungen, die Ihre Promotionsarbeit mit sich bringt.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Das Qualifizierungsprogramm unterstützt die qualitätsgesicherte Förderung der Promovierenden an den Mitgliedshochschulen landesweit.
Ziel ist die Qualifizierung der Promovierenden an HAWen in Promotionsverfahren durch ein ergänzendes wissenschaftlich-organisatorisches Umfeld und verlässliche Strukturen.
Einführungsveranstaltung
​Im Einführungsseminar entwickeln Promovierende eine individuelle Strategie für ihr Dissertationsprojekt – von der Projektvision über die Zieldefinition bis hin zu Planung, Risikomanagement und Netzwerkaufbau.
Einführungsseminar Ready, Set, Research!
– Guter Start in die Promotion
Referent:in: Friedhelm Müller
​
Sprache: Deutsch
Termin Workshop (via Zoom):
Mittwoch, 22.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Termin Follow-Up (via Zoom):
Dienstag, 11.12.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
​Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung
Ready, Set, Research! – A Strong Start to Your Doctoral Thesis
Refernt:in: Friedhelm Müller
​
Sprache: Englisch
Workshop dates (via Zoom):
Wednesday, 26.11.2025, 9:00 – 17:00
Thursday, 27.11.2025, 9:00 – 17:00
Follow-up (via Zoom):
Tuesday, 15.01.2026, 14:00 – 18:00
​You will receive the link after your registration
Überfachliche Qualifizierungen /
Workshops
Überfachliche Qualifizierungen bieten vertiefende Schulungen in verschiedenen wissenschaftsrelevanten Kompetenzfeldern, Formaten und Zeitumfängen.
Dissertation (fast) fertig und dann? Karriereberatung und Coaching für Promovierende
Referent:in: Friedhelm Müller
​
Sprache: Deutsch
Termin Kickoff (via Zoom):
Donnerstag, 16.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
​
Termine Workshop (via Zoom):
Donnerstag, 06.11.2025, 9:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025, 9:00 - 18:00 Uhr
Termin Follow Up (via Zoom):
Donnerstag, 26.02.2026, 14:00 - 18:00 Uhr
Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung
Zwischen wissenschaftlichem Anspruch und persönlicher Balance: Ein Resilienztraining für mentale Stärke und Selbstführung
Referent:in:
Dipl. Inf. (Bioinf.) Sandra Knoch
​
Sprache: Deutsch
​
Termin:
Freitag, 21.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
in Präsenz an der
Hochschule für Technik Stuttgart (Bau 1)
Sie erhalten nähere Informationen zu der Veranstaltung nach der Anmeldung
LunchLabs. Impulse in der Mittagspause
Der monatliche Austausch zur Mittagszeit - mit einem Vortrag und viel Raum für Austausch und Fragen. Die Beiträge im LunchLab sind eigenständige Vorträge, teilweise sind sie auch als kurze „Teaser“ für einen weiteren Workshop gedacht.​
BW-CAR RISE
Gleichstellungsprogramm
RISE ist ein innovatives Coaching-Programm des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg mit dem Anspruch Research, Inspiration, Support und Empowerment gezielt für weibliche Promovierende und ihre betreuenden Professor*innen im Promotionszentrum BW-CAR zu stärken. In Tandems entwickeln sie gemeinsam neue Perspektiven für eine erfolgreiche Promotionsbegleitung – ressourcenorientiert, dialogisch und auf Augenhöhe.
BW-CAR RISE –
Erfolgreich(er) durch die Promotion
Coaching-Impulse für Promovendinnen und
ihre Betreuenden
Referent:in: Marvin Schnitzer
​
Sprache: Deutsch
​
Termin Kickoff (via Zoom):
Freitag, 12.12.2025, 9:00 - 10:00 Uhr
Termine Workshops (via Zoom):
Freitag, 16.01.2026, 8:30 - 12:30 Uhr Modul 1
Freitag, 30.01.2026, 8:30 - 12:30 Uhr Modul 2
Freitag, 27.02.2026, 8:30 - 12:30 Uhr Modul 3
Freitag, 17.04.2026, 9:00 - 10:00 Uhr Modul 4
Sie erhalten nähere Informationen zu der Veranstaltung nach der Anmeldung
Die Präsentation zur Infoveranstaltung finden Sie hier.
E-Learning Tool zur guten wissenschaftlichen Praxis
Das E-Learning Tool ist für Promovierende als allgemeine Einführung in das Thema „gute wissenschaftliche Praxis (GWP)“ gedacht. Es bildet mit einzelnen Modulen eine Mischform aus anschaulich aufbereiteten Informationen, optionalen Links zur Vertiefung des Verständnisses einzelner Begriffe und Testfragen. Das Tool basiert auf einem Programm der Graduiertenakademie (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt
E-Learning Tool - GWP
Das E-Learning Tool ist in einer deutschsprachigen Version wie auch in einer englischsprachigen Version erhältlich.
Den Link dazu finden sie hier.
Den Lizenzcode können sie kostenfrei unter info(at)promotionsverband-bw.de anfordern.
Keine Anrechnung als überfachliche Qualifizierung. Sie erhalten ein Zertifikat
Anrechnung &
Teilnahmebedingungen
Ziele & Aufgaben des Programms
-
Vernetzung und Intensivierung des Austauschs der HAW-Promovierenden und ihrer Institutionen auf Landesebene
​
-
Vermittlung vertiefender fachlicher und überfachlicher Kompetenzen und Kenntnisse
Formate
Die Veranstaltungen finden digital wie auch in Präsenz statt.
Wir bieten die Kurse teilweise auf Deutsch wie auch auf Englisch an. Informationen dazu sind in der jeweiligen Kursbeschreibung zu finden.
Teilnahmebescheinigung
Sie erhalten über die erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung (jedoch nicht für das LunchLab) nach Beendigung der Veranstaltung eine schriftliche Bescheinigung.
Teilnahmevoraussetzungen
-
Die Teilnahme steht allen Promovierenden der Mitgliedshochschulen offen.
-
Bitte beachten Sie, Ihre jeweilige Hochschulzugehörigkeit bei der Anmeldung einzutragen.
-
Um mögliche Rückfragen zu vermeiden, bitten wir Sie vorzugsweise Ihre Hochschul-Mailadresse zu verwenden.
-
Die Veranstaltungsformate sind für die Teilnehmenden kostenfrei und dienen der fachlichen und überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen.
Kursanmeldung
Wir stellen Informationen über Kurse mittels unseres Newsletters (Anmeldung Newsletter) und hier auf unserer Website zur Verfügung. Bitte melden sich über den Link in der jeweiligen Kursbeschreibung an.
Anrechnung
Bei Eröffnung des Promotionsverfahrens müssen Sie nachweisen, dass Sie die vereinbarten Veranstaltungen entsprechend der (Rahmen-) Promotionsordnung sowie Ihrer Betreuungsvereinbarung absolviert haben. Hinweise zur Anrechnung finden Sie hier.