top of page

 Qualifizierungsprogramm

BW-CAR DEEP
Doctoral Empowering Excellence Program


 

Der Fokus der Angebote liegt dabei auf der Unterstützung der Herausforderungen, die Ihre Promotionsarbeit mit sich bringt. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein! 

Das Qualifizierungsprogramm unterstützt die qualitätsgesicherte Förderung der Promovierenden an den Mitgliedshochschulen landesweit. Ziel ist die Qualifizierung der Promovierenden an HAWen in Promotionsverfahren durch ein ergänzendes wissenschaftlich-organisatorisches Umfeld und verlässliche Strukturen.  

Ziele und Aufgaben des Programms

  • Vernetzung und Intensivierung des Austauschs der HAW-Promovierenden und ihrer Institutionen auf Landesebene. 
     

  • Vermittlung vertiefender fachlicher und überfachlicher Kompetenzen und Kenntnisse. 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnahme steht allen Promovierenden der Mitgliedshochschulen offen.

  • Bitte beachten Sie, ihre jeweilige Hochschulzugehörigkeit bei der Anmeldung einzutragen.

  • Um mögliche Rückfragen zu vermeiden, bitten wir Sie vorzugsweise Ihre Hochschul-Mailadresse zu verwenden.

  • Die Veranstaltungsformate sind für die Teilnehmenden kostenfrei und dienen der fachlichen und überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen.  

Hinweise für Ihre Teilnahme

Kursanmeldung

Wir stellen Informationen über Kurse mittels unseres Newsletters (Anmeldung Newsletter) oder hier auf unserer Website zur Verfügung. Bitte melden sich über den Link in der jeweiligen Kursbeschreibung an.  

Teilnahme-bescheinigung

Sie erhalten über die erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung (jedoch nicht für das LunchLab) auf Anfrage an info(at)promotionsverband-bw.de eine schriftliche Bescheinigung. 

Formate

Die Veranstaltungen finden digital wie auch in Präsenz statt. Wir bieten die Kurse teilweise auf Deutsch wie auch auf Englisch an. Informationen dazu sind in der jeweiligen Kursbeschreibung zu finden. 

ANRECHNUNG

Bei Eröffnung des Promotionsverfahrens müssen Sie nachweisen, dass Sie die vereinbarten  Veranstaltungen entsprechend der (Rahmen-) Promotionsordnung sowie Ihrer Betreuungsvereinbarung absolviert haben. Hinweise zur Anrechnung finden Sie hier

Unser Veranstaltungsangebot für Sie:

LunchLabs. Impulse in der Mittagspause

Der monatliche Austausch zur Mittagszeit - mit einem Vortrag und viel Raum für Austausch und Fragen. Die Beiträge im LunchLab sind eigenständige Vorträge, teilweise sind sie auch als kurze „Teaser“ für einen weiteren Workshop gedacht.  

Elevate your research with conceptualization & theorization

Target group: Doctoral candidates in all phases of their PhD. Especially relevant for candidates in the social sciences.

​​

Learning objectives: 

  • Understand conceptualization & theorization 

  • Explore types of conceptual contributions 

  • Learn critical thinking skills for conceptual work 

  • Analyze the theory-development process 

  • Appreciate the role of conceptualization & theorization across disciplines 

​

Content:

  • This session will provide an overview of conceptualization and theorization, explaining their definitions and key differences. 

  • It will outline types of conceptual contributions and the critical thinking skills necessary for each. 

  • It will discuss the elements of a theory, the theory-development process, and why conceptualization and theorization are important not only for academia. 

​

Lecturer: 

Dr. Arancha Larranaga. Universidad Pontificia Comillas Madrid, Spain

 

Language: English 

​

Tuesday, 13. May 2025 12:30-13:30, via Zoom

You will receive the link after your registration

BW-CAR DEEP
Doctoral Empowering Excellence Program

Überfachliche Kurse und Workshops

Einführungsseminar Ready, Set, Research!
– Guter Start in die Promotion 

Zielgruppe: Promovierende in der frühen Phase ihrer Promotion, die bereits Ihren Annahmebescheid des Promotionsverbands erhalten haben.

​

Im Einführungsseminar Ready, Set, Research! – Guter Start in die Promotion lernen Sie, wie Sie eine Projektvision formulieren, klare Ziele definieren und die Zustimmung von Betreuenden und anderen Schlüsselpersonen für das Projekt gewinnen. Sie werden einen fundierten Projektplan entwickeln, der strukturiert, aber flexibel genug ist, um sich leicht an unerwartete Situationen anzupassen. Sie etablieren einen „Controlling-Zyklus“ für Ihr Promotionsprojekt, der hilft, Risiken und Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie werden lernen, kritische Situationen zu meistern und mit Höhen und Tiefen umzugehen. Die Projektmanagement-Methoden und -Techniken werden direkt auf die eigene Doktorarbeit angewendet.

Ebenfalls ist das Networking mit Kolleginnen und Kollegen, Betreuenden und anderen Personen ein wichtiger Bestandteil dieses Seminars.

Am Ende des Seminars haben Sie eine Strategie entwickelt, wie Sie ihre eigene Doktorarbeit angehen können. Im Follow-Up werden wir anschließend Erfahrungen und Best Practices austauschen und offene Fragen aus dem Workshop klären.

​

Leitung:

Friedhelm Müller, Echaz Consulting, geboren 1957, lebt in Freiburg. Seine berufliche Laufbahn umfasst zwei Hauptstränge: seine Faszination für Technik, insbesondere IT, und sein Interesse an der persönlichen Entwicklung von Menschen und deren Interaktion miteinander. Nach seinem Abschluss in Sozialwissenschaften (1982) arbeitete er fast 15 Jahre im IT-Bereich in verschiedenen Unternehmen und Positionen. Seit über 20 Jahren ist er als Organisationsberater und Coach tätig und unterstützt Menschen, Teams und Organisationen in ihrer Weiterentwicklung.

​​

Termin Workshop (via Zoom):

Mittwoch, 22.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag,  23.10.2025, 9:00 - 17:00 Uhr

 

Termin Follow-Up (via Zoom):

Dienstag, 11.12.2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung

„The 1 x 1 of project proposal planning: How do I write a project proposal?“

Target group: 

The target group of this workshop are PhD students, who are planning to work as postdocs and scientific (junior) researchers as well as those who are already working at universities or non-university research institutionss. By successfully participating in this workshop, participants can gain a competitive advantage in the highly attractive job market in R&D. 

​

Learning aim:

After the workshop, the participants should be able to come up with research-relevant questions (in teams) and be able to draft a research proposal 

 

Content:

  • Idea generation 

  • Identification of funding sources 

  • Writing research proposals 

  • Reviewing research proposals 

  • Management of granted / rejected research proposals 

​​

Lecturer:

Prof. Dr. Markus Schmid & Mara Strenger (M. Sc.), 

Albstadt-Sigmaringen University 

​​

Language: English

​

Date (via Zoom):

09. December and 16. December 2025   14:00-18:00  (each day)

You will receive the link after your registration

Das Programm wird regelmäßig erweitert.   

Informationen stellen wir über den Newsletter und auf dieser Website zur Verfügung. 

Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg

Promotionsverband Baden-Württemberg

Hospitalstraße 8

70174 Stuttgart

 

info(at)promotionsverband-bw.de

©2025 von Promotionsverband Baden-Württemberg

bottom of page