top of page

 Qualifizierungsprogramm

BW-CAR DEEP
Doctoral Empowering Excellence Program


 

Der Fokus der Angebote liegt dabei auf der Unterstützung der Herausforderungen, die Ihre Promotionsarbeit mit sich bringt. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein! 

Das Qualifizierungsprogramm unterstützt die qualitätsgesicherte Förderung der Promovierenden an den Mitgliedshochschulen landesweit. Ziel ist die Qualifizierung der Promovierenden an HAWen in Promotionsverfahren durch ein ergänzendes wissenschaftlich-organisatorisches Umfeld und verlässliche Strukturen.  

Ziele und Aufgaben des Programms

  • Vernetzung und Intensivierung des Austauschs der HAW-Promovierenden und ihrer Institutionen auf Landesebene. 
     

  • Vermittlung vertiefender fachlicher und überfachlicher Kompetenzen und Kenntnisse. 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnahme steht allen Promovierenden der Mitgliedshochschulen offen.

  • Bitte beachten Sie, ihre jeweilige Hochschulzugehörigkeit bei der Anmeldung einzutragen.

  • Um mögliche Rückfragen zu vermeiden, bitten wir Sie vorzugsweise Ihre Hochschul-Mailadresse zu verwenden.

  • Die Veranstaltungsformate sind für die Teilnehmenden kostenfrei und dienen der fachlichen und überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen.  

Hinweise für Ihre Teilnahme

Kursanmeldung

Wir stellen Informationen über Kurse mittels unseres Newsletters (Anmeldung Newsletter) oder hier auf unserer Website zur Verfügung. Bitte melden sich über den Link in der jeweiligen Kursbeschreibung an.  

Teilnahme-bescheinigung

Sie erhalten über die erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung (jedoch nicht für das LunchLab) auf Anfrage an info(at)promotionsverband-bw.de eine schriftliche Bescheinigung. 

Formate

Die Veranstaltungen finden digital wie auch in Präsenz statt. Wir bieten die Kurse teilweise auf Deutsch wie auch auf Englisch an. Informationen dazu sind in der jeweiligen Kursbeschreibung zu finden. 

ANRECHNUNG

Bei Eröffnung des Promotionsverfahrens müssen Sie nachweisen, dass Sie die vereinbarten  Veranstaltungen entsprechend der (Rahmen-) Promotionsordnung sowie Ihrer Betreuungsvereinbarung absolviert haben. Hinweise zur Anrechnung finden Sie hier

Unser Veranstaltungsangebot für Sie:

LunchLabs. Impulse in der Mittagspause

Der monatliche Austausch zur Mittagszeit - mit einem Vortrag und viel Raum für Austausch und Fragen. Die Beiträge im LunchLab sind eigenständige Vorträge, teilweise sind sie auch als kurze „Teaser“ für einen weiteren Workshop gedacht.  

Die passende Zeitschrift für das eigene Paper finden – Vorsicht vor Predatory Journals!
LunchLab

In diesem Kurs lernen Promovierende, wie sie die passende Fachzeitschrift für ihre wissenschaftlichen Arbeiten auswählen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Qualität und Relevanz von Zeitschriften zu bewerten sowie unseriöse Publikationsplattformen, sogenannte Predatory Journals, zu erkennen und zu vermeiden. Durch praxisorientierte Tipps und Beispiele wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie ihre Forschungsergebnisse erfolgreich und sicher veröffentlichen können. â€‹â€‹

​

​

Referent: Prof. Dr. Carsten Herbes, HfWU Nürtingen-Geislingen

​

Mittwoch, 11. Dezember, 12:30-13:30 Uhr, digital über Zoom.

Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung.

Repositorien als Dienste zum Veröffentlichen von Open-Access-Textpublikationen und Forschungsdaten

Zielgruppe: Promovierende in allen Phasen der Promotion

 

Lernziele:

  • Grundprinzip von Repositoren zur Veröffentlichung von Texten und Forschungsdaten

  • Nutzen und Anforderungen von Repositorien

  • Wie finde ich passende Repositorien für Forschungsdaten und Open-Access-Zeitveröffentlichungen und wie finde ich heraus, ob es bei meinem Text eine Embargofrist gibt bzw. wie diese aussieht?

  • Vorstellen der Informationangebote von forschungsdaten.info und open-access.network (Helpdesk), sowie kurzes Vorstellen der Tools Sherpa Romeo, re3data und OpenDOAR. Außerdem Vorstellen von weiteren Anlaufstellen für Fragen wie z.B. die NFDI-Konsortien oder uns als Landesinitiative für BW.

​

Referent:innen:

Dr. Martina Benz, Projektleitung open-access.network und Referentin für Open Access an der Universität Konstanz 
Maximilian Heber, Redaktionsleitung forschungsdaten.info & Mitarbeiter der Landesinitiative bwFDM

 

Donnerstag, 13. Februar 2025, 12:30-13:30 Uhr, digital über Zoom

Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung.

Unseriöse Praktiken im wissenschaftlichen Publikationswesen und wie Forschende darauf reagieren können 

Zielgruppe: Promovierende in allen Phasen der Promotion

​

Forschende sind mittlerweile mit verschiedenen unseriösen Praktiken im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens konfrontiert, wie z.B. Predatory Publishing und Paper Mills. Diese beeinflussen das eigene Publikations- und Zitierverhalten. In einem einleitenden Impulsvortrag gehen die Referentinnen auf diese fragwürdigen Angebote ein. In der sich daran anschließenden Diskussion besprechen wir, wie Forschende hierauf reagieren können. Die Teilnehmenden können auch gerne über eigene Erfahrungen berichten. 

​

Leitung:

Jasmin Schmitz ist promovierte Informationswissenschaftlerin. Sie ist seit 2014 als Publikationsberaterin bei der ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften tätig. Sie ist stellvertretende Leitung des Programmbereichs Open Science und leitet die Abteilung PUBLISSO – Publikationsberatung bei ZB MED. 

Gerlinde Maxl studierte Volkskunde und Kulturanthropologie und absolvierte den Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ an der Universität Graz. Sie ist seit 2010 an der Bibliothek der TU Graz und leitet dort die Abteilung „Teaching Library und Publikationsservices“. 

​

Mittwoch, 12. März.2025 12:30-13:30, digital über Zoom

Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung

Einführungsseminar
Ready, Set, Research! – Guter Start in die Promotion

 

Im Einführungsseminar Ready, Set, Research! – Guter Start in die Promotion lernen Sie, wie Sie eine Projektvision formulieren, klare Ziele definieren und die Zustimmung von Betreuenden und anderen Schlüsselpersonen für das Projekt gewinnen. Sie werden einen fundierten Projektplan entwickeln, der strukturiert, aber flexibel genug ist, um sich leicht an unerwartete Situationen anzupassen. Sie etablieren einen „Controlling-Zyklus“ für Ihr Promotionsprojekt, der hilft, Risiken und Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie werden lernen, kritische Situationen zu meistern und mit Höhen und Tiefen umzugehen. Die Projektmanagement-Methoden und -Techniken werden direkt auf die eigene Doktorarbeit angewendet.​ Ebenfalls ist das Networking mit Kolleginnen und Kollegen, Betreuenden und anderen Personen ein wichtiger Bestandteil dieses Seminars.​

Am Ende des Seminars haben Sie eine Strategie entwickelt, wie Sie ihre eigene Doktorarbeit angehen können. Im Follow-Up werden wir anschließend Erfahrungen und Best Practices austauschen und offene Fragen aus dem Workshop klären.

​

Zielgruppe:

Promovierende in der frühen Phase ihrer Promotion, die bereits Ihren Annahmebescheid des Promotionsverbands erhalten haben.

 

Termine:

Der Workshop findet online statt und erstreckt sich über zwei Tage. Es wird zudem ein digitales Follow-Up geben. Der Workshop kann nur in Kombination des zweitägigen Workshops UND dem Follow-Up gebucht werden. Eine Teilnahme an nur einem Termin ist nicht möglich.

 

Termin Workshop (via Zoom):

Donnerstag, 05.12.2024, 9:00 - 18:00 Uhr

Freitag, 06.12.2024, 9:00 - 18:00 Uhr

 

Termin Follow-Up (via Zoom):

23.01.2025, 14:00 - 18:00 Uhr

 

Referent:

Friedhelm Müller, Echaz Consulting

​

Wichtige Hinweise:

Diese Veranstaltung ist speziell auf die neu angenommenen Promovierenden im Promotionsverband zugeschnitten, die sich am Anfang ihrer Promotion befinden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Einführungsseminar in den Promotionsordnungen verpflichtend vorgesehen ist. Die Einführungsseminare werden regelmäßig angeboten.​

Sollte dieser Termin bereits schnell ausgebucht sein, können Sie auch an einem späteren Termin noch daran teilnehmen.

 

Wenn Sie bereits an der Einführungsveranstaltung des ehemaligen BW-CAR Kollegs teilgenommen haben, wird diese angerechnet und Sie müssen NICHT erneut an dem Einführungsseminar teilnehmen.

​

Sollten Sie in Ihrer Promotion bereits weit fortgeschritten sein, jedoch die Einführungsveranstaltung des BW-CAR Kollegs NICHT besucht haben, melden Sie sich bitte nicht für dieses Seminar an, sondern wenden sich an Dr. Verena Halbherr  (halbherr(at)promotionsverband-bw.de).

BW-CAR DEEP
Doctoral Empowering Excellence Program

Überfachliche Kurse und Workshops

The 1 x 1 of project proposal planning:
How do I write a project proposal? 
(Language: English)

 

Content:

• Idea generation 

• Identification of funding sources 

• Writing research proposals 

• Reviewing research proposals 

• Management of granted / rejected research proposals 

  

Target Group:

The target group of this workshop are PhD students, who are planning to work as postdocs and scientific (junior) researchers as well as those who are already working at universities or non-university research institutions, e.g. Fraunhofer, Leibniz or Max Planck Institutes. By successfully participating in this workshop, participants can gain a competitive advantage in the highly attractive job market in R&D. 

  

Learning aims:

After the workshop, the participants should be able to come up with research-relevant questions (in teams) and be able to draft a research proposal 

 

Methods / Techniques:

The first afternoon of the workshop consists primarily of an active lecture with insights from the long-term experience of applying for public funding. The second afternoon will be a joint session for reflection and evaluation of the project ideas which participants brought along. What has been taught theoretically will be discussed based on the participants' project ideas, feedback will be given and the further procedure for submitting a proposal will be explained. 

  

Mandatory Preparation:

Please prepare a (fictitious) project idea for a research project in advance. To do this, fill out the template (length: one to max. two pages) and bring it with you to the second afternoon of the workshop at the latest. The template with explanatory information on how to prepare it will be sent to you by e-mail after the registration deadline. 

​

Date: 29.1.-30.01.2025, 14.00-18.00 p.m., digital via Zoom

​You will receive a link after your registration.

​

Tought by:

Prof. Dr. Markus Schmid & Mara Strenger (M. Sc.), 

Albstadt-Sigmaringen University 

​

If you have any further questions, please do not hesitate to contact us at info(at)promotionsverband-bw.de.

Constructive Discussion with your Thesis Supervisor (Language: English)

 

Objectives:  

The doctorate is caught between obligations on the one hand and the demand for independent and innovative academic work on the other. Added to this are the potentially different expectations of the various supervisors. Against this backdrop, every supervision meeting is also associated with a translation service, with the mediation of different expectations and with the requirement to find constructive solutions even in difficult phases and questions.

 

Contents:

- Targeted preparation of the supervision interview

- Use of doctoral agreements

- Addressing difficult topics effectively

- Structured exchange of experiences on constructive supervision discussions

- Active change of perspective into the situation of the supervisor

- Possibility of exemplary work on individual case studies

 

Target group:

Doctoral students in the all phases of the PhD process, especially in the early phase.

 

Date:

03. February 2025,   9:00-17:00, digital via zoom

 

You will receive the link after your registration.

​

If you have any questions, please do not hesitate to contact us at info(at)promotionsverband-bw.de.

Das Programm wird regelmäßig erweitert.   

Informationen stellen wir über den Newsletter und auf dieser Website zur Verfügung. 

bottom of page